Serie: Wert-Los
ID Datum Titel AutorInnen Sprache Beitragsart Serie Länge
Robert Kurz: Finanzmarktkrise als Systemkrise. Teil 2
Im Juli 2009 hielt im Erfurter Radio FREI der Nürnberger Publizit und Theoretiker Robert Kurz einen Vortrag über die Krise der Finanzmärkte als Krise des kapitalistischen Gesamtsystems, den wir in 2 Teilen präsentieren.
Robert Kurz: Finanzmarktkrise als Systemkrise. Teil 1
Im Juli 2009 hielt im Erfurter Radio FREI der Nürnberger Publizit und Theoretiker Robert Kurz einen Vortrag über die Krise der Finanzmärkte als Krise des kapitalistischen Gesamtsystems, den wir in 2 Teilen präsentieren.
Zur Krise der Finanzmärkte. Interview mit Robert Kurz
Krise, welche Krise? So tönten bis vor kurzem liberale, rechte und auch linke Ideologen, die an das ewige Leben des Kapitalismus glauben. Dass diese Art der Gesellschaft nicht nur eine Geschichte hat, sondern geradezu die Geschichte einer blinden Dynamik ist, wurde zunehmend ausgeblendet. Gerade in den letzten beiden Jahrzehnten wollte man nur noch vorübergehende „Ereignisse“ in den ahistorischen gesellschaftlichen Formen einer kapitalistischen ...
Fetischvernunft oder kategoriale Kritik? (Robert Kurz, EXIT!) Teil 2
Zweiter Teil des Vortrages von Robert Kurz, den er auf dem Jahresseminar der wertabspaltungskritischen Theoriegruppe EXIT! im Sommer 2008 hielt. Darin beschäftigt sich R. Kurz mit dem Zusammenhang von Fetischkonstitution und modernem Denken, insbesondere der Vernunft. Gemeinhin wird die Vernunft als eine überhistorische Kategorie behandelt, die zur menschlichen Natur schlechthin gehöre. Hiervon grenzt sich Robert Kurz klar ab, indem er die ...
Fetischvernunft oder kategoriale Kritik? (Robert Kurz, EXIT!) Teil 1
Erster Teil eines Vortrages, den Robert Kurz auf dem Jahresseminar der wertabspaltungskritischen Theoriegruppe EXIT! im Sommer 2008 hielt. In dem Vortrag beschäftigt sich R. Kurz mit der Fetischkonstitution der bürgerlichen Gesellschaft eingehender...
Robert Kurz "FETISCHVERNUNFT ODER KATEGORIALE KRIKTIK?"
Die Tiefendimension in der Kritik der politischen Ökonomie Vortrag von Robert Kurz auf dem Jahresseminar des wertabspaltungskritischen Theoriegruppe EXIT! bereits geschnitten
Was ist Wertkritik? Teil 2 von Norbert Trenkle (krisis)
Anfang Dezember 2007 fand in Frankfurt der „no way out-Kongress“ statt. Das Spektrum der dort diskutierten inhaltlichen Positionen reichte von Wertkritik bis zum Postoperaismus. Norbert Trenkle, Mitarbeiter der wertkritischen Theoriegruppe krisis, sprach dort über die Frage, was unter Wertkritik zu verstehen sei. In den folgenden 2 Sendungen dokumentieren wir diesen Vortrag, in dem Norbert Trenkle die wesentlichen Eckpfeiler wertkritischer ...
Was ist Wertkritik? Teil 1 von Norbert Trenkle (krisis)
Anfang Dezember 2007 fand in Frankfurt der „no way out-Kongress“ statt. Das Spektrum der dort diskutierten inhaltlichen Positionen reichte von Wertkritik bis zum Postoperaismus. Norbert Trenkle, Mitarbeiter der wertkritischen Theoriegruppe krisis, sprach dort über die Frage, was unter Wertkritik zu verstehen sei. In den folgenden 2 Sendungen dokumentieren wir diesen Vortrag, in dem Norbert Trenkle die wesentlichen Eckpfeiler wertkritischer ...
Antiziganismus – Überlegungen zu einer wesentlichen und deshalb „vergessenen“ ...
Während sich Teil 1 mit der historischen Dimension des Antiziganismus beschäftigt, steht im 2. Teil die Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Antiziganismus und moderner Vergesellschaftung im Vordergrund, den Roswitha Scholz über die Theorien von Giorgio Agamben und Robert Kurz herstellt.
Antiziganismus – Überlegungen zu einer wesentlichen und deshalb „vergessenen“ ...
In der wert-abspaltungskritischen Diskussion waren Rassismus und Antisemitismus lange Nebenthemen, die bloß als vom Wert abgeleitete behandelt wurden. Dabei wurde der Antiziganismus erst recht nur am Rande benannt. In ihrem Artikel „Homo sacer und die Zigeuner“ zeigt Roswitha Scholz, dass sich eine Beschäftigung mit diesem Thema für eine arbeitskritische Position geradezu aufdrängt. „Lustig ist das Zigeunerleben“ – so ein bekanntes ...
John Holloway - Die Welt verändern, ohne die Macht zu übernehmen
Eine Vortrag von John Holloway aus dem Jahr 2004 mit kritischer Kommentierung
Zum Fundamentalismus der "westlichen Werte" in Zeiten ihres Zerfalls. ...
Feuer und Flamme für Demokratie und Freiheit Im Rahmen des Jahresseminars der wertkritischen Theoriegruppe krisis 2007 "Kreuzzug und Jihad – Der gefährliche Mythos vom Kampf der Kulturen" referierte Norbert Trenkle über den "Fundamentalismus der "westlichen Werte" in Zeiten ihres Zerfalls".
Kreuzzug und Jihad – Der gefährliche Mythos vom Kampf der Kulturen: Marx, ...
Im Rahmen des Jahresseminars der wertkritischen Theoriegruppe krisis sprach als Gastreferent der Journalist Christoph Burgmer über die Erfindung des Orients durch den Westen, über Antisemitismus in der arabischen Welt und das moderne Wesen des vermeintlich archaischen Islamismus. Christoph Burgmer stammt aus Heidelberg, ist Islamwissenschaftler und Publizist, der seit 30 Jahren die islamische bzw. arabische Welt bereist. Die Sendung basiert ...
Kreuzzug und Jihad – Der gefährliche Mythos vom Kampf der Kulturen. Über ...
Spätestens seit den monströsen Selbstmordattentaten vom 11. September 2001 hat die in neokonservativen Kreisen ausgebrütete Weltdeutung vom „Clash of Civilisations“ in den westlichen Ländern weitgehend hegemonialen Charakter erlangt und bestimmt dort in erheblichem Maße sowohl den gesellschaftlichen Diskurs wie auch das innen- und außenpolitische Handeln. Während der islamistische Terrorismus immer fanatischer und rücksichtsloser ...
Über das Unbehagen in der Theorie. Teil 2 (Robert Kurz)
ROBERT KURZ über die notwendige Eigenständigkeit von kritische Theorie gegenüber dem Praxisdiktat Teil 2 Was hinten rauskommt, was praktisch zu tun und was verwertbar sei – das sind die üblichen Anforderungen, denen sich eine kritische Theorie ausgesetzt sieht. Hieran wird allzuoft ihr Wert bemessen. Das Aufzeigen der stummen Voraussetzungen und Verstrickungen des Alltagsverstandes mit dem System durch eine kritische Theorie wird regelmäßig ...
Über das Unbehagen in der Theorie. Teil 1 (Robert Kurz)
ROBERT KURZ (EXIT!) über die notwendige Eigenständigkeit von kritische Theorie gegenüber der "Praxis" Was hinten rauskommt, was praktisch zu tun und was verwertbar sei – das sind die üblichen Anforderungen, denen sich eine kritische Theorie ausgesetzt sieht. Hieran wird allzuoft ihr Wert bemessen. Das Aufzeigen der stummen Voraussetzungen und Verstrickungen des Alltagsverstandes mit dem System durch eine kritische Theorie wird ...
Zur Normalität und Kritik von Weißsein. Teil 2
Im Zuge dekonstruktivistischer Analysen geraten nicht nur Normativitäten wie Maskulinität und Heterosexualität in die Kritik, sondern zunehmend auch Weißsein. Insbesondere postkoloniale Theoriebildung problematisiert Kontinuitäten von Rassifizierungsprozessen, welche Weißsein als Signatur für Deutschsein, als das Normale und somit Normative setzen. Weißsein als Norm bedeutete, dass in Deutschland stets die Hautfarbe von Zugehörigkeit, ...
Zur Normalität und Kritik von Weißsein. Teil 1
Im Zuge dekonstruktivistischer Analysen geraten nicht nur Normativitäten wie Maskulinität und Heterosexualität in die Kritik, sondern zunehmend auch Weißsein. Insbesondere postkoloniale Theoriebildung problematisiert Kontinuitäten von Rassifizierungsprozessen, welche Weißsein als Signatur für Deutschsein, als das Normale und somit Normative setzen. Weißsein als Norm bedeutete, dass in Deutschland stets die Hautfarbe von Zugehörigkeit, ...
Einführung in die kritische Theorie. Teil 2
Roger Behrens, Sozialwissenschaftler und Philosoph, über die Frage, was kritische Theorie, kritischen Denken heute noch heißen kann.
Einführung in die kritische Theorie. Teil 1
Roger Behrens, Sozialwissenschaftler und Philosoph, über die Frage, was kritische Theorie, kritischen Denken heute noch heißen kann.