Radio Studio Ansage

106 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
29.01.2025
Kirche von Unten zu Gast im Kneipenradio aus dem goldenen Hahn in Berlin

StudioAnsage und HdS im Außentermin: Radio aus dem goldenen Hahn in Kreuzberg. Zu Gast sind Menschen aus der KvU (https://kvu-berlin.de/), einem Ort für selbstverwaltete Jugend- und Subkultur. Die ist bedroht: Ende März 2025 soll sie ausziehen aus ihren Räumen in der Storkower Str. 119. Dorthin wurde sie 2014 verdrängt, als sie die Höfe in der Kremmener Straße räumen musste. Wir fragen: Wo geht es jetzt hin? Warum findet ihr, dass die KvU erhalten bleiben sollte? Und: ...

11.12.2024
Unkürzbar - Der Protest gegen Haushaltskürzungen in Berlin

Wie wirken sich die Haushaltskürzungen aus, die der Berliner Senat am 19.12.24 beschließen will? Interview mit Vertreter*innen aus Bildung, Kunst und Kultur, Sozialer Arbeit, Verkehr #unkürzbar

27.11.2024
Nachklang - Friedrichshain vor, während und nach der Mauer

Das Radio-Projekt „Nachklang“ fängt Geschichten und Stimmen von Senior_innen und älteren Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg ein. Welche Erlebnisse stecken in Häusern, Straßenzügen, Parks? Wie haben die vergangenen Jahrzehnte gerochen, geschmeckt, geklungen? Wie hat sich der Bezirk verändert, wie haben sich die Kieze verändert? Barbara erzählt vom Leben in Friedrichshain vor, während und nach der Mauer.

23.10.2024
Nachklang - Hausbesetzungen in Kreuzberg in den 70ern und 80ern

Das Radio-Projekt „Nachklang“ fängt Geschichten und Stimmen von Senior_innen und älteren Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg ein. Welche Erlebnisse stecken in Häusern, Straßenzügen, Parks? Wie haben die vergangenen Jahrzehnte gerochen, geschmeckt, geklungen? Wie hat sich der Bezirk verändert, wie haben sich die Kieze verändert? Heute über die Besetzung des Turms 1979 (Leuschner Damm), der Kottbusser Straße 8 1981, den Oranienplatz und die Kiezversammlungen.

08.10.2024
Nachklang - Geschichten der Älteren in Friedrichshain-Kreuzberg

Das Radio-Projekt „Nachklang“ fängt Geschichten und Stimmen von Senior_innen und älteren Menschen in Friedrichshain-Kreuzberg ein. Welche Erlebnisse stecken in Häusern, Straßenzügen, Parks? Wie haben die vergangenen Jahrzehnte gerochen, geschmeckt, geklungen? Wie hat sich der Bezirk verändert, wie haben sich die Kieze verändert? Heute über die Situation der Jugendlichen und ihre politische Organisation in den 60ern und das Leben der Arbeiter.

10.07.2024
Kinder- und Jugendhilfe im Kollaps: Aufnahmestopp im Berliner Notdienst Kinderschutz BNK

Die AG Weiße Fahnen informiert über die verschärfte Situation der Berliner Kinder- und Jugendhilfe. Kürzlich hat der BNK Auflagen veröffentlicht, die die Aufnahmen von hilfebedürftigen Kindern und Jugendlichen in den Notdiensten massiv einschränken. Mitarbeitende der Jugendämter wissen nicht mehr, wo die jungen Menschen nun einen Schutzraum und eine Bleibe finden sollen, wenn in unseren staatlichen Einrichtungen die Türen geschlossen sind.

01.06.2024
Lobbyismus des Zentralen Immobilienausschusses ZIA 2024

Was hat der Zentrale Immobilienausschuss ZIA 2024 gemacht und welchen Einfluss hat er auf die Politik genommen? Welche Konzerninteressen vefolgt er und welche Netzwerke stehen dahinter? Recherche aus dem Juni 2024, vor dem Tag der Immobilienwirtschaft in Berlin

13.02.2024
Sondersendetag StudioAnsage: Literat:innen und Liedermacher

Sondersendetag im StudioAnsage: Literat:innen und Liedermacher live im Radio. Mitschnitte vom 31.1.24 Willi spielt Mandoline, Jacke die Gitarre - und singt auf sorbisch. Was es mit dieser Sprache auf sich hat, und wieso Folkmusik nicht nur konservativ gedacht werden kann, darüber sprechen wir live. Dazu gibt es Musik der beiden - ebenfalls live eingespielt. Außerdem gibt es Lesungen von 'wedontknowradio' dem Uniradio der UdK Berlin. Leah Luna Winzely liest ...

03.10.2023
Interview zur Wohnungspolitik in Graz mit der Bürgermeisterin, Elke Kahr (KPÖ) ...

Interview aus Graz mit der Bürgermeisterin, Elke Kahr von der Kommunistischen Partei Österreichs und mit Tamara Ussener, ehem. Gemeinderatsmitglied für die Grünen zur derzeitigen Wohnungspolitik in Graz nach zwei Jahren KPÖ, SPÖ und Grünen an der Regierung

28.06.2023
Derzeitige Bauprojekte am Alexanderplatz, Skandale und Hintergünde

Derzeit befinden sich drei große Baustellen am Alexanderplatz, auf denen je ein Hochohaus gebaut werden soll. Wie es dazu kam, wieso die U-Bahn jetzt einen Riss hat und weitere Kritipunkte besprechen wir der Stadtsoziologin, Aktivistin und ehemalingen Baustadträtin Karin Baumert.

25.06.2023
Interviews von der Superbooth 2023 zu Arbeitsrecht und Geschlechterverteilung

Interviews von der Synthesizer Messe Superbooth 2023 zu den Themen Arbeitsbedingungen und nicht männliche Menschen in der Branche. Mit den Firmen: coverup, Korg Berlin (Tatsue Takahasi), FL Studio (Tom Apell), U-HE (Viktor) und Myvolts (Caroline) Interviews in Deutsch und Englisch

07.03.2023
"Weiterkämpfen überall - raus mit Kochtopf und Krawall" - feministische ...

Anmoderation (in Beitrag enthalten): Was haben die folgenden Sachen gemein? Putzen, Kochen, sich um die Kinder kümmern, bei Krankheit und Pflege da sein, freundlich sein, Beziehungsarbeit leisten? Es sind Tätigkeiten, die im eigenen Haushalt oft unbezahlt, als Job dagegen oft schlecht bezahlt sind; In den meisten Fällen von Frauen erledigt, oft werden sie auch outgesourct. Das Schlagwiort dazu: Care-Arbeit. Auch in Berlin Wedding sieht das nicht anders aus. Grund genug ...

07.03.2023
TradWives & Co – Antifeministische Influencerinnen auf TikTok

(An- und Abmoderation im Beitrag enthalten) Anmoderation: Tipps fürs Schminken und Dating, Kochrezepte, Erzählungen aus dem Alltag von Müttern. Das klingt so als wäre es politisch ganz unverfänglich. TradWifes oder Traditional Wifes, so der übergreifende Name der Akteur*innen. TradWifes stecken hinter solchen Videos auf Tik Tok und verbreiten dabei gleichzeitig mal mehr oder weniger offen, eher subtil antifeministische Inhalte weiter. Vor allem ein junges und weibliches ...

08.12.2021
Interview mit Rauchhaus Besetzerinnen

Interview mit Marina und Gitti, die am 8.12.1971 das Rauchhaus besetzten. Sie erzählen von ihrer damaligen Lebenssituation, der Besetzung und die Rolle der Frauen dabei, von ihrer Frauengruppe im Rauchhaus, von selbsbestimmten Leben und Wohnen und von den Auswirkungen der Besetzung bis heute.

27.05.2021
Interview zur von der Räumung bedrohten Potse in Berlin

Das selbstverwaltete Jugendzentrum "Potse" in Berlin Schöneberg - eines der ältesten selbstverwalteten Projekte in Berlin - ist schon seit Jahren von der Räumung bedroht. Am 19. Mai gab es einen Räumungstermin, der durch die Hinterlegung einer "Schutzzahlung" von 10.000€ beim Bezirk vorerst für 2 Monate verschoben werden konnte. Jule von der Potse erklärt die Hintergründe: das komplizierte Konstrukt aus Investoren und dem Bezirk als Mieter der ...

20.03.2021
Interview zum Räumungsversuch der Kiezkneipe Meuterei in Berlin-Kreuzberg

Seit 2009 gibt es die selbstverwaltete Kiezkneipe Meuterei in der Reichenberger Straße in Berlin. Nach über 600 Tagen ohne Mietvertrag steht nun der Räumungstitel für den 25.3.2021 fest. Die Berliner Polizei hat hierzu wieder einmal eine "Rote Zone" eingerichtet - wie schon bei vorhergegangenen Räumungen linker Projekte. Heiko und Soli vom Kneipenkollektiv sind im Gespräch mit StudioAnsage über den bevorstehenden Räumungsversuch, die Solidarität mit anderen ...

08.03.2021
„Es ist eine Revolution des Mittleren Ostens“ - Gespräch zu feministischen ...

Ein Gespräch mit Herausgeberinnen* des Sammelbands „Wir wissen was wir wollen“ – einem Sammelband, der aus zahlreichen Blickwinkeln die zivilgesellschaftliche Seite der Frauenrevolution in Rojava darstellt. Was können wir aus ihren Erfahrungen für die feministischen Kämpfe weltweit lernen? 1000 kleine Revolutionen jeden Tag, so könnte die Zustandsbeschreibung unserer Welt sein, in der Frauen* tagtäglich Kämpfe auszufechten haben. Einmal jährlich, zum Internationalen ...

24.02.2021
Interview zur Initiative Habersaathstraße (Berlin Mitte)

Interview mit Daniel von der Initiative Habersaathstraße in Berlin Mitte über die Geschichte des Hauses und über den Stand der Kämpfe mit den neuesten Eigentümern. 85 Wohnungen stehen leer, das Gebäude soll abgerissen und stattdessen Luxuswohnungen saniert werden. Die verbliebenen Mieter*innen sind fast alle medizinisches Personal an der Charité.

24.02.2021
Interview zum Sammelstart von Deutsche Wohnen und Co. enteignen

Interview mit Jenny von Deutsche Wohnen und Co. enteignen über die Geschichte der Initiative, das anstehende Volksbegeheren und die generellen Probeme mit der Deutsche Wohnen.

26.11.2020
Call-In zur Demonstration "Solidarity is not enough - It’s about resistance" ...

Am Tag der Gewalt gegen Frauen gibt es ein Call-In von der Demonstration "Solidarity is not enough - It’s about resistance" vor dem Auswärtigen Amt in Berlin. Uli von Radio F* gibt Endrücke von der kraftvollen, transnationalen FLINT*-Kundgebung. Jenny und Lavenda vom International Women Space (IWS) Berlin haben die Demo mitorganisiert. Sie erklären den Kampf des IWS und des Break Isolation Group. Das Interview ist teils in Englisch. https://iwspace.de/ ...