Radio Dissent Medienwerkstatt
ID Datum Titel AutorInnen Sprache Beitragsart Serie Länge
Dissente Dissonanzen (II): Stefan Selke hat sich in Schamland umgeschaut
Am 29. Oktober 2013 sprach Stefan Selke auf Einladung der Darmstädter Sozialhilfegruppe in den Räumen der Kirchengemeinde St. Elisabeth über sein Verständis der Tafelbewegung und las hierbei einige prägnante Passagen aus seinem Buch "Schamland" vor. Hinweis: Dieser Mitschnitt darf bei Radio Darmstadt weder ganz noch in Auszügen gesendet werden.
Die Zeit gehört uns. Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung / Dissente ...
Mitschnitt eines Vortrags von Friedhelm Hengsbach am 11. April 2013 in Darmstadt. Veranstalter war die Darmstädter Sozialhilfegruppe. Hengsbach stellt einen Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und Finanzkapitalismus her. Es bedarf, so der Tenor seiner Ausführungen, der Zeitrebellion gegen das Regime des olympischen Mottos. Hinweis: Dieser Mitschnitt darf bei Radio Darmstadt weder ganz noch in Auszügen gesendet werden.
NSU – Terror unter den Augen des Staates
Wieviel Staat steckt im Nationalsozialistischen Untergrund? Fördert der Verfassungsschutz aktiv und bewußt die Naziszene, gar den Naziterror? Fragen wie diese sind notwendig, um das als Skandal gehandelte angebliche Versagen deutscher Sicherheitsbehörden angemessen begreifen zu können. Am 22. November 2012 sprach im DGB-Haus in Darmstadt Paul Wellsow über den “Nazi-Terror unter den Augen des Staates”. Paul Wellsow ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraktion DIE ...
Karl-Heinz Dellwo über die Bibliothek des Widerstands
Ich sprach auf der Frankfurter Buchmesse mit Karl-Heinz Dellwo über die Bibliothek des Widerstands und ihm wichtige Neuerscheinungen des Laika Verlags. Insbesondere über die Bücher zu Rudi Dutschke, zu Häuserkampf (Teil I) und zu "Das deutsche Volk klagt an". Das Interview war Teil meiner Sendung "Jeder Stein, der abgerissen, …" vom 10.12.2012 auf Radio Darmstadt. Das Sendemanuskript ist demnächst verfügbar unter http://www.waltpolitik.powerbone.de/kv/kv_stein.htm.
Mössingen, Januar 1933, Teil 2
Interview mit Irene Scherer, Verlegerin der Neuauflage des Buchs "Da ist nirgends nichts gewesen außer hier", über den Mössinger Generalstreik am 31.1.1933 gegen Hitler. Eingebunden in das Sendemanuskript auf http://www.waltpolitik.powerbone.de/kv/kv_norma.htm. Teil 2 der Buchbesprechung.
Mössingen, Januar 1933, Teil 1
Interview mit Bernd-Jürgen Warneken, Mitherausgeber der Neuauflage des Buchs "Da ist nirgends nichts gewesen außer hier" über den Mössinger Generalstreik am 31.1.1933 gegen Hitler. Eingebunden in das Sendemanuskript auf http://www.waltpolitik.powerbone.de/kv/kv_norma.htm. Teil 1 der Buchbesprechung.
Die Slowakei (Buchbesprechung)
Interview mit Hannes Hofbauer, einem der beiden Autoren des Buchs "Slowakei. Der mühsame Weg nach Westen", Promedia Verlag 2012, auf der Frankfurter Buchmesse.Das Interview ist eingebunden in mein Sendemanuskript auf http://www.waltpolitik.powerbone.de/kv/kv_norma.htm.
Denkzeichen 2012
Am 30. September 2012 gedachten etwa 100 Menschen aus Deutschland (Darmstadt) und Israel (Haifa) der vom Darmstädter Güterbahnhof 1942/43 in den Tod deportierten Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma. Sendemanuskript (enthält Vorrede und Bilder): www.waltpolitik.powerbone.de/herstory/ge_baert.htm Programm: Begrüßung durch Peter Schmidt, Sprecher der Initiative Denkzeichen Güterbahnhof Verlesenes Grußwort des Oberbürgermeisters Jochen Partsch Daniel Neumann ...
Vernutzte Erde, patriarchaler Krieg
Besprechung des Buchs "Die Verkehrung" von Claudia von Werlhof, Promedia Verlag (Wien). Auszug aus der Sendung "Vernutzte Erde", gesendet bei Radio Darmstadt am 30.7.2012. Sendemanuskript: http://www.waltpolitik.powerbone.de/kv/kv_vnutz.htm.
Sur le pont
Besprechung des Reiseführers "Südfrankreich" von Ralf Nestmeyer aus dem Michael Müller Verlag. Sendemanuskript: http://www.waltpolitik.powerbone.de/herstory/ge_muhle.htm
Hinter den Spiegeln 18. Juni 2012
Gelingen und Scheitern von Kommunikation, Magie der Sprache, das Eigenleben der Worte und Buchstaben und die Macht des gesprochenen Wortes.
Burnout
Geschnittener Mitschnitt eines Vortrags von Nadja Rakowitz (Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte) über Burnout in Darmstadt am 4. Mai 2012.
Hinter den Spiegeln – Podcast vom 21. Mai 2012
Nochmal neu. mp3-Datei bei frn 48409 hatte ’nen Hau. Geisterstunde – die Zeit zwischen der längst überfälligen Aufhebung der unrechtmäßigen Hausverbote und einer Zukunft ab 2013, von der mensch noch nicht weiß, ob es eine solche für das Darmstädter Lokalradio geben wird.
Disharmonischer Dreiklang
Julia Timoschenko ist der Liebling einer Boykottfraktion, deren Fußballer über die Verbrechen der Wehrmacht und SS am gemütlichen Kamin plauschen werden. Die FDP ist solidarisch, aber nicht doof, und wird deshalb Griechenland auszunehmen helfen. Solidarisch ist auch Petra Roths Ordnungsamt, denn es schützt die eigene Klientel vor einer Belagerung. Jutta Ditfurth schreibt in einer Flugschrift, worum es geht, und das ist eine wirklich interessante Fragestellung. Eine Abschweifung ...
Verordnete Wahrheiten
Mit einer Einleitung versehener Mitschnitt eines Vortrags von Hannes Hofbauer. Er stellte am 6.3.2012 im Café Savannah in Frankfurt sein Buch "Verordnete Wahrheit, bestrafte Gesinnung" vor. Hierin behandelt er im Spannungsfeld von Völkermord, Völkerrecht und politischer Zensur die "Rechtsprechung als politisches Instrument".
Ein Crashkurs zum ALG II
Gekürzter Mitschnitt eines Vortrags von Frank Ehmann (AG Tuwas, Frankfurt) am 26.1.2012 in Darmstadt zum ALG II.
Julius Landsberger
Sendefertig geschnittener Mitschnitt der Einweihung des Julius-Landsberger-Platzes vor dem Gedenkort Liberale Synagoge am 9.11.2011 in Darmstadt. Julius Landsberger war zwischen 1859 und 1888 Landesrabbiner in Darmstadt. Es sprechen: Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne), Martin Frenzel für den Förderverein Liberale Synagoge und Moritz Neumann, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Zu Julius Lansberger siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Landsberger_%281819%E2%80%931890%29
Denkzeichen 2011
Mitschnitt der jährlichen Gedenkveranstaltung am Darmstädter Güterbahnhof. Das Denkzeichen wurde in der Nacht nach dem Finale der Fußball-WM 2006 von einigen Jugendlichen beschädigt, nun läuft Wasser ein und es droht größerer Schaden. Andere Jugendliche, aus der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule in Darmstadt, stellen den jüdischen Holocaust-Überlebenden Alexander Haas und sein literarisches Werk vor.
Anarchismus und Gentrifizierung in Quebec
Gespräch mit Mathieu Houle-Courcelles (Autor) und Fred Kautz (Übersetzer) über das Buch "Auf den Spuren des Anarchismus in Quebec (1860-1960)" (Edition AV). Das auf Englisch geführte Gespräch wird zwischendrin auf Deutsch zusammengefaßt. Abschließend Ausschnitt aus einer Informationsveranstaltung über Gentrifizierung in Quebec-City am 14.10.2011 in Darmstadt.
Sozialrecht – Systemgerechtigkeit und Menschenbild. Gedanken aus dem Blickwinkel ...
Mitschnitt des Vortrages des Sozialrichters Frank Schreiber, Landessozialgericht Darmstadt, am 22.9.2011 in Darmstadt. Weitere Infos: http://www.darmstaedter-sozialhilfegruppe.de/vortrag.html.