NoBillag-Initiative in der Schweiz gescheitert
ID 87831
Ähnlich wie in Deutschland auch gibt es in der Schweiz eine vor allem von rechtspopulistischen Parteien und Gruppen dominierte Diskussion um den Rundfunkbeitrag. Diese sogenannten "Zwangsgebühren" sollten abgeschafft werden, heißt es oft, Fernsehen und Rundfunk seien zu staatsnah, nicht unabhängig und außerdem zu teuer.
Am vergangenen Sonntag haben die Schweizer Bürgerinnen und Bürger nun über die sogenannte NoBillag-Initiative abgestimmt. 71,6% sprachen sich gegen die komplette Abschaffung der Rundfunkgebühren aus: eine deutliche Niederlage für die von der rechtspopulistischen SVP und den Jungfreisinnigen unterstützte Initiative. Bereits am Nachmittag der Abstimmung kündigte der Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) allerdings ein neues Sparprogramm und eine verstärkte Konzentration auf Informationsprogramme an.
Radio Dreyeckland sprach mich Lukas Weiss, dem Präsidenten der Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios in der Schweiz (UNIKOM), über die Abstimmung und deren Auswirkungen auf die Schweizer Mediendiskussion und die Lokalradios.
Am vergangenen Sonntag haben die Schweizer Bürgerinnen und Bürger nun über die sogenannte NoBillag-Initiative abgestimmt. 71,6% sprachen sich gegen die komplette Abschaffung der Rundfunkgebühren aus: eine deutliche Niederlage für die von der rechtspopulistischen SVP und den Jungfreisinnigen unterstützte Initiative. Bereits am Nachmittag der Abstimmung kündigte der Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) allerdings ein neues Sparprogramm und eine verstärkte Konzentration auf Informationsprogramme an.
Radio Dreyeckland sprach mich Lukas Weiss, dem Präsidenten der Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios in der Schweiz (UNIKOM), über die Abstimmung und deren Auswirkungen auf die Schweizer Mediendiskussion und die Lokalradios.

Audio
09:22 min, 8789 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 05.03.2018 / 10:21
09:22 min, 8789 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 05.03.2018 / 10:21
Dateizugriffe: 112
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Internationales
Serie: Morgenradio
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Kommentare
|
|
05.03.2018 / 11:26 | Tagesredaktion, free FM, Ulm |
wird gesendet
|
|
Beitrag um 15 Uhr. Vielen Dank. | |
05.03.2018 / 17:57 | hikE, Radio Unerhört Marburg (RUM) |
Schade, dass Proteste gegen "Rundfunk-Beiträge" hier immer in die rechte Ecke gerückt werden
|
|
ich hätt den Beitrag gerne gespielt, weil es selten genug ist, dass das Thema der jetzigen Wohnungs-Steuer anstatt einer gerätebezogenen Abgabe überhaupt ein Thema in den Medien ist. Was mich allerdings stört, ist der Reflex, jede Person die sich gegen die GEZ wehrt, sofort in die rechte Ecke zu schieben. Mich hat es beispielsweise als Radio-Gebühren-Zahler 2013 plötzlich in eine mehr als dreimal so hohe Wohnungssteuer reingetrieben, wegen der ich jetzt vor Gericht rumhänge, weil das dazu erlassene Gesetz die Anmerkungen des Gutachters Kirchhoff nicht umgesetzt hat. - Dass das Thema als von Rechten dominiert wahrgenommen wird, liegt u.a. daran, dass eine Diskussion in linken und "mittleren" Kreisen dazu nicht mal ansatzweise stattfindet. Das finde ich bedauerlich. | |
05.03.2018 / 17:58 | hikE, Radio Unerhört Marburg (RUM) |
Schade, dass Proteste gegen "Rundfunk-Beiträge" hier immer in die rechte Ecke gerückt werden
|
|
ich hätt den Beitrag gerne gespielt, weil es selten genug ist, dass das Thema der jetzigen Wohnungs-Steuer anstatt einer gerätebezogenen Abgabe überhaupt ein Thema in den Medien ist. Was mich allerdings stört, ist der Reflex, jede Person die sich gegen die GEZ wehrt, sofort in die rechte Ecke zu schieben. Mich hat es beispielsweise als Radio-Gebühren-Zahler 2013 plötzlich in eine mehr als dreimal so hohe Wohnungssteuer reingetrieben, wegen der ich jetzt vor Gericht rumhänge, weil das dazu erlassene Gesetz die Anmerkungen des Gutachters Kirchhoff nicht umgesetzt hat. | |
05.03.2018 / 18:38 | Pia, Radio Dreyeckland, Freiburg |
Beitrag zur NoBillag-Ini
|
|
Die Initiative in der Schweiz war, das steht , glaube ich, außer Frage, eine eindeutig rechtspopulistische mit deutlich marktradikaler Schlagseite. Insofern beschäftigt sich der Beitrag mit der konkreten Situatiin in der Schweiz, wo ich die Argumente der SVP und anderer GegnerInnen der Rundfunkgebühren nun wirklich nicht verteidigenswert finde ( bspw. das Interview mit Roger Köppel im DLF). Linke Kritik an den Rundfunkgebühren ist sicher wichtig, aber da würde ich dann einfach sagen her damit, ich höre sie mir gerne an. Lukas Weiss nennt im Interview ja auch einige Punkte. Das macht aber eine Kritik an der NoBillag-Initiative noch nicht überflüssig oder einseitig. | |
06.03.2018 / 16:44 | sonar, bermuda.funk - Freies Radio Rhein-Neckar |
lief bei bermuda.funk
|
|
in sonar am 06.03.. vielen dank! | |
08.03.2018 / 07:01 | alex, Radio Corax, Halle |
lief
|
|
im morgenmagazin | |