Ungarn und die NGOs
ID 87622
Interview mit Aron Demeter von Amnesty International Ungarn über die neuen anti-NGO-Gesetze

Audio
05:00 min, 4697 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 20.02.2018 / 14:32
05:00 min, 4697 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 20.02.2018 / 14:32
Dateizugriffe: 1890
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Ungarn zieht die Schraube weiter an. Das ungarische Parlament diskutiert einen neuen Gesetzesentwurf, welcher Menschenrechtsorganisationen ins Visier nimmt.
NGOs, welche gegen diese neuen Bestimmungen verstossen, sollen mit empfindlichen Geldstrafen belegt werden können oder müssen unter Umständen sogar mit einer temporären oder kompletten Schliessung rechnen.
Katrin Hiss fragte bei Aron Demeter von Amnesty International Ungarn nach, was das neue Gesetz beinhalten würde.
NGOs, welche gegen diese neuen Bestimmungen verstossen, sollen mit empfindlichen Geldstrafen belegt werden können oder müssen unter Umständen sogar mit einer temporären oder kompletten Schliessung rechnen.
Katrin Hiss fragte bei Aron Demeter von Amnesty International Ungarn nach, was das neue Gesetz beinhalten würde.