Arbeiten bis zum Selbstmord bei Volkswagen do Brasil
ID 84249
In den letzten Tagen sind durch Recherchen u. a. der Süddeutschen Zeitung weitere Details über die Zusammenarbeit zwischen dem Werkschutz von Volkswagen do Brasil und der politischen Polizei in der Zeit der Militärdiktatur (1964-1985) zu Tage gekommen. Radio Dreyeckland sprach mit der Anthropologin Laura Burzywoda, die in Brasilien unter anderem zu Volkswagen do Brasil recherchiert hat. Radio Dreyeckland interessierte insbesondere, welche Vorteile VW aus der Zusammenarbeit mit dem Repressionsapparat der Diktatur gezogen hat und wie Volkswagen heute gegenüber den Betroffenen in Brasilien auftritt.
Erinnert sei daran, dass der VW-Konzern zu 20 % dem Land Niedersachsen gehört.
Erinnert sei daran, dass der VW-Konzern zu 20 % dem Land Niedersachsen gehört.

Audio
08:06 min, 6529 kB, mp3
mp3, 109 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 27.07.2017 / 12:48
08:06 min, 6529 kB, mp3
mp3, 109 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 27.07.2017 / 12:48
Dateizugriffe: 121
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Arbeitswelt, Politik/Info, Wirtschaft/Soziales
Serie: Morgenradio
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht