Die späte Ästhetik Georg Lukács’ und ihre Vorgeschichte - Gespräch mit Rüdiger Dannemann
ID 59294
Diejenigen, die beim Namen Georg Lukács an den ungarischen Philosophen denken und nicht (nur) an Star Wars, werden in den letzten Monaten wieder zahlreicher. Bücher, Artikel und Vortragsveranstaltungen beschäftigen sich derzeit mit dem anspruchvollen und widersprüchlichen Werk des ersten genuinen Philosophen der Oktoberrevolution, der die Kategorie der Verdinglichung ins Zentrum seiner Gesellschaftskritik stellte. Die Auseinandersetzungen Lukács zur Ästhetik werden dagegen nur selten zur Kenntnis genommen. Zu Unrecht meint Rüdiger Dannemann, Vorstandsmitglied und Mitbegründer der
Internationalen Georg Lukács Gesellschaft, der vor allem am heutigen Dienstag in Halle über das Spätwerk Lukács referieren wird. Zuvor sprach er mit Radio Corax.
Internationalen Georg Lukács Gesellschaft, der vor allem am heutigen Dienstag in Halle über das Spätwerk Lukács referieren wird. Zuvor sprach er mit Radio Corax.

Audio
15:13 min, 24 MB, mp3
mp3, 224 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 15.10.2013 / 10:45
15:13 min, 24 MB, mp3
mp3, 224 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 15.10.2013 / 10:45
Dateizugriffe: 1047
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht