Frauenrechte in Osteuropa
ID 15084
Organisationen von Frauen für Frauen gibt es auch in Osteuropa in großer Anzahl. Zu deren Situation in Zeiten der gesellschaftlichen Transformation, hat die österreichische Wissenschaftlerin Silvia Payer recherchiert.

Audio
08:00 min, 7512 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 15.12.2006 / 20:51
08:00 min, 7512 kB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 15.12.2006 / 20:51
Dateizugriffe:
Klassifizierung
Beitragsart: Gebauter Beitrag
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Europaradio (Einzelbeiträge)
keine Linzenz
Skript
Die Situation der Frauen in Osteuropa, hat sich mit dem politischen und wirtschaftlichen Systemwechsel teilweise dramatisch verschlechtert. Um die Situation zu verbessern haben sich viele Frauenorganisationen und Netzwerke gebildet. Im Zuge der EU-Erweiterung sind inzwischen zwar auf dem Papier neue gesetzliche Grundlagen geschaffen worden, doch die Realitäten sehen anders aus. Mehr dazu jetzt von Stefan Tenner.
Für die Evaluierung des Projekts "Europaradio" benötigen wir Sendebestätigungen. Wir bitten Euch deshalb diese an interaudio@europaradio.info zu senden. Vielen Dank für Eure Mühe!
Für die Evaluierung des Projekts "Europaradio" benötigen wir Sendebestätigungen. Wir bitten Euch deshalb diese an interaudio@europaradio.info zu senden. Vielen Dank für Eure Mühe!
Kommentare
|
|
19.12.2006 / 13:13 | Michaela Baetz, Radio Z, Nürnberg |
gesendet
|
|
Senden des Beitrages am Dienstag, den 19.12.06 im Magazin Stoffwechsel, Kultur und Politik, bei Radio Z Nürnberg Grüße | |