gefühlt politisch - Fragen zur Verbindung von Affekt und Politik
ID 130785
Dieser Beitrag durchläuft verschiedene Stationen rund um das Thema Gefühl und Politik. Zuerst wird versucht zu ergründen, was eigentlich Affekte und Politik ausmacht und warum sie sich nicht trennen lassen. Der Weg führt vorbei an einer alten Trennung zwischen Öffentlichem und Privatem, Vernünftigem und Emotionalem. Möglichkeiten, auszudrücken, wie man gefühlvoll in Politisches verstrickt und davon betroffen gemacht ist, kommen zur Sprache. Ein wiederkehrendes Gefühl ist Angst; es wird versucht, Verunsicherungen zu kontextualisieren und Fallstricke von Umgängen mit Angst und Wut zu benennen. Ausgehend von Problemen bestimmter Weisen, Gefühl zu thematisieren, geht es schließlich auf die Suche nach Solidarität und nach Affekten, die progressiven Mobilisierungen Möglichkeiten eröffnen können.

Audio
27:20 min, 63 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 18.09.2024 / 14:08
27:20 min, 63 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 18.09.2024 / 14:08
Dateizugriffe: 414
Klassifizierung
Beitragsart: Gebauter Beitrag
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Frauen/Lesben, Kultur, Politik/Info
Serie: CX - Corax - Politik - Makro
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Kommentare
|
|
20.09.2024 / 10:28 | adam / tagesaktuelle Redaktion, Radio Corax, Halle |
lief im Morgenmagazin 20.09.2024
|
|
Danke !!! Sehr schön, gleichzeitig komplex und schön zuzuhören :) | |