„To continue with our music in Kiev is a form of resistance against the Russian war“ – Milktuth am Sterrrn Festival

ID 129465
1. Teil (Hauptteil)
In der heutigen Sendung hört ihr einen kleinen Rückblick vom STERRRN Festival, das vergangenes Wochenende im Skulpturenpark im Umland von Graz stattgefunden hat.
Das Festival wurde zum dritten mal vom Grrrls Kulturverein organisiert, der seit mittlerweile 14 Jahren FINTAs im Kulturbereich fördert.

Im ersten Teil der Sendung hört ihr ein Interview mit der Band Milktuth, die 30 Stunden lang aus Kiev angereist sind, um am Sterrrn Festival aufzutreten. Tamara aus der VON UNTEN Redaktion hat mit ihnen über ihre Musik, den Einfluss des Krieges auf die gesamte Kunstszene und Musikmachen als Widerstand gesprochen.
Im zweiten Teil hört ihr Ausschnitte aus dem Panel das am Samstag am Sterrrn Festival stattgefunden hat. Am Podium waren Ren Aldridge (Frontfrau Petrol Girls), Zahra Mani (Musikerin, Komponistin, Kuratorin), Zorica Siročić (Soziologin, Wissenschafterin) und gehostet wurde das Panel von Denice Bourbon (Performancekünstlerin, Sängerin, Autorin, Moderatorin, Kuratorin, und Stand Up Comedian).
Sie haben über queere und feministische Festivals als eine Form von politischem Aktivismus gesprochen.

Beide Beiträge sind auf Englisch.
Audio
58:22 min, 43 MB, mp3
mp3, 101 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 24.06.2024 / 16:34

Dateizugriffe: 7

Klassifizierung

Beitragsart: Gebauter Beitrag
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Internationales, Arbeitswelt, Musik, Frauen/Lesben, Kultur, Politik/Info
Serie: VON UNTEN im Gespräch
Entstehung

AutorInnen: VON UNTEN Redaktion
Kontakt: vonunten(at)helsinki.at
Radio: RadioHelsinki, Graz im www
Produktionsdatum: 24.06.2024
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
 
Image
187 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 24.06.2024 / 16:38
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Kein Skript vorhanden.

Kommentare
26.06.2024 / 13:52 Birgit, Radio Dreyeckland, Freiburg
senden wir am 4.7. um 16 Uhr
Danke