Serie: Süd-Nord-Funk

372 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID      Datum down     Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
01.04.2025
Aus Ozeanien und anderswo: die koloniale Geschichte der Ethnologischen Sammlung

Aus Ozeanien und anderswo: die koloniale Geschichte der Ethnologischen Sammlung Ein Großteil der Ethnologischen Sammlung in Freiburg besteht aus kolonialen Exponaten, unter anderem aus Ozeanien. Einige dieser Objekte haben die beiden Marineoffiziere Walther Brandt und Paul Werber mitgebracht, die auf dem Schiff S.M.S Cormoran der kaiserlichen Marine stationiert waren. Wie genau sind die Sammlungsstücke nach Freiburg gekommen? Durch »alltäglichen« Handel, »Schenkungen« durch Indigene oder aktive Ausbeutung durch kriegerische ...

01.04.2025
Ostkongo: »Die Unsicherheit ergibt einen Cocktail, der jederzeit explodieren ...

Ostkongo: »Die Unsicherheit ergibt einen Cocktail, der jederzeit explodieren kann.« So wirklich ruhig scheint es in der Demokratischen Republik Kongo, im Zentrum des Afrikanischen Kontinents, nie zu sein. Aber seit Anfang diesen Jahres ist die Situation im Osten des Landes weiter eskaliert. Eine bewaffnete Rebellengruppe, die M23, hat mehrere Städte in Ostkongo eingenommen. Nach Regierungsangaben sind dabei 7.000 Menschen gestorben, knapp 780.000 Menschen sind auf der Flucht. Mehr zur Lage im Interview mit dem Ökonom und Leiter ...

01.04.2025
Besuch der Maka aus Kamerun: "Das, was man als Legenden hört, ist tatsächlich ...

Besuch der Maka aus Kamerun: "Das, was man als Legenden hört, ist tatsächlich in Freiburg zu finden" Vor über 100 Jahren unterwarfen die Deutschen die kamerunische Volksgruppe der Maka in einer kolonialen Aggression. Ihre Anführer wurden hingerichtet. Im März 2025 besuchten die heutigen Nachfahren erstmals ihre Ahnen – und sind dafür nach Freiburg gekommen. Der Grund: Die Gebeine von fünf ihrer Vorfahren liegen in Kartons verpackt in der Universität Freiburg. Seine Majestät Bertrand Efoudou der Dritte, Thronfolger der großen Cheferie ...

01.04.2025
südnordfunk #131 | Post­koloniale Spuren in Freiburg | Konflikt im Ostkongo

südnordfunk #131 | Post­koloniale Spuren in Freiburg | Konflikt im Ostkongo Die koloniale Vergangenheit reicht ins Jetzt hinein. Das machte jüngts ein Besuch der Maka aus Kamerun in Freiburg deutlich. Die Gebeine ihrer Vorfahren lagern seit mehr als 100 Jahren in der Alexander-Ecker-Sammlung an der Universität Freiburg. Und nicht nur in Kamerun haben die deutschen Kolonialherren ihr Unwesen getrieben. Auch in Ozeanien, den Inseln nordöstlich von Australien. Bis heute lagern kulturelle Schätze von dort in der Ethnologischen ...

05.03.2025
»When Women Speak« - Aseye Tamakloe im Gespräch über aktuelle feministsiche ...

»When Women Speak«  - Aseye Tamakloe im Gespräch über aktuelle feministsiche Debatten in Ghana Die Geschichte der modernen Frauenbewegung in Ghana ist wesentlich älter als die im Globalen Norden: Lange vor 1968 und auch vor der Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1957 gab es große Versammlungen und es gründeten sich NGOs, die vor allem für politische Teilhabe und ökonomische Rechte von Frauen kämpften. Aseye Tamakloe ist eine Ghanaische Filmemacherin, die in ihrer Dokumentation »When Women Speak« Akteurinnen aus dieser Zeit ...

05.03.2025
Ein Geist über Generationen - Die iz3w Magazin­sendung zum feminist­ischen ...

Ein Geist über Generationen - Die iz3w Magazin­sendung zum feminist­ischen Kampf­tag 2025 Friedensstatue in Köln zum Gedenken an die Gewaltverbrechen gegen Koreanerinnen während des 2. Weltkrieges | »Ich wäre gerne eine glückliche Feministin.« Interview mit Alexia Buendia, Pressesprecherin des Städtischen Fraueninstituts in Ciudad Juarez (Mexiko) | Feminismus in Ghana - was bleibt von den feministischen Kämpfen des antikolonialen Widerstandes und der frühen Nationenbildung in Ghana?

04.03.2025
Unerschütterlicher Widerstand - Debatte um die 'Trostfrauenstatue' ...

Unerschütterlicher Widerstand - Debatte um die 'Trostfrauenstatue' in Köln Am 8. März 2025 wird vor dem NS-Dokumentationszentrum in Köln eine Nachbildung der Friedensstatue enthüllt. Die Skulptur erinnert an rund 200.000 Frauen und Mädchen aus Asien und der Pazifikregion, die im Zweiten Weltkrieg von der japanischen Armee in Militärbordelle verschleppt wurden. Doch es gab Diskussionen im Vorfeld: Die Stadt Köln wollte die Aufstellung vor dem Museum verhindern. Eine Aktivistin sagt: »Die Friedensstadt symbolisiert ...

04.03.2025
»Ich wäre gerne eine glückliche Feministin« - Alexia Buendia, Pressesprecherin ...

»Ich wäre gerne eine glückliche Feministin« - Alexia Buendia, Pressesprecherin des Städtischen Fraueninstituts in Ciudad Juarez In Mexiko ist mit Claudia Sheinbaum zum ersten Mal eine Frau Präsidentin. Und mit ihr steht zum ersten Mal der Kampf gegen Gewalt gegen Frauen auf der Regierungsagenda. Dabei blickt Mexiko auf eine traurige Geschichte von Femiziden zurück. In der Grenzmetropole Ciudad Juarez wurden schon Anfang der 1990er Jahre Fabrikarbeiterinnen systematisch ermordet - aus Hass, weil sie Frauen waren. Alexia Buendia ist in der »Stadt der Frauenmorde« groß ...

05.02.2025
südnordfunk #129 // Wandern gegen das Weltwirtschaftsforum // US-Kolumbianische ...

südnordfunk #129 // Wandern gegen das Weltwirtschaftsforum // US-Kolumbianische Beziehungen unter neuem alten Präsidenten // Gutes Leben mit dem (schlechten) Klimawandel Strike WEF! Globale Kritik am Weltwirtschaftsforum Landen verboten! Donald Trumps Abschiebepläne und die US-Kolumbianischen Beziehungen nach dessen Amtsantritt Klimaschutz isch over! Der Politikwissenschaftler Tadzio Müller plädiert für Kollapsakzeptanz und Solidarität in der Dauerkatastrophe

05.02.2025
Strike WEF! Globale Kritik am Weltwirtschaftsforum

Strike WEF! Globale Kritik am Weltwirtschaftsforum Gegen eine Wirtschaft, von der vor allem große Unternehmen und Staaten im Globalen Norden profitieren – haben sich in der Schweiz Mitte Januar viele Menschen zu einer Protestwanderung aufgemacht. Am Wochenende vor dem Weltwirtschaftsforum (World Economic Forum, WEF) in Davos sind sie mit Bannern, Rufen und Musik an zwei Tagen Richtung Davos gewandert. Antonia Vangelista hat sich für uns auf der Protestwanderung umgehört, welche Kritik es ...

05.02.2025
Landen verboten! Donald Trumps Abschiebepläne und die US-Kolumbianischen Beziehungen ...

Landen verboten! Donald Trumps Abschiebepläne und die US-Kolumbianischen Beziehungen nach dessen Amtsantritt Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will in den ersten Wochen der neuen Amtszeit beweisen, dass sie die vermeintlichen Probleme im Land angeht. Besonders in die USA eingewanderte Menschen stehen dabei im Fokus. Es kommt landesweit zu Razzien durch die Migrationsbehörde ICE, die sich besonders gegen Menschen aus Lateinamerika richten. Migrant*innen werden von Regierungsfliegern oder Militärmaschinen in ihre Heimatländer zurückgebracht. ...

05.02.2025
Klimaschutz isch over! Der Politikwissenschaftler Tadzio Müller plädiert für ...

Klimaschutz isch over! Der Politikwissenschaftler Tadzio Müller plädiert für Kollapsakzeptanz und Solidarität in der Dauerkatastrophe Wir erleben eine eskalierende Klimakatastrophe, eine Verrohung der gesellschaftlichen Mitte und damit einhergehend den Aufstieg faschistischer Bewegungen. Was kann die Klimabewegung noch tun, wenn sich die Gesellschaft gegen den Klimaschutz entschlossen hat und eine Phase ökologischer und sozialer Kollaps-Dynamiken begonnen hat? Der Politikwissenschaftler und Klimaktivist Tadzio Müller plädiert dafür, dass die Klimabewegung den Kontext des ...

08.01.2025
Vom Regen in die Traufe? - Kurdische Perspektiven auf den Sturz Assads

Vom Regen in die Traufe? - Kurdische Perspektiven auf den Sturz Assads Ein Blick auf Syrien seit dem 8. Dezember 2024, als Machthaber Baschir Al Assad gestürzt wurde und seitdem eine islamistische Übergangsregierung versucht, Ruhe und hoffentlich auch Demokratie in das Land zu bringen. Gerade der Kurdische Teil der Bevölkerung schaut mit Bangen auf die Entwicklungen und hat auch Grund, pessimistisch zu sein. Eva Gutensohn hat unter anderem zwei Kurdische Syrer aus Freiburg um ihre Gedanken und Einschätzungen ...

08.01.2025
südnordfunk #128 // Gewaltsame Landnahme in West Papua // Gefährliche Nickelminen ...

südnordfunk #128 // Gewaltsame Landnahme in West Papua // Gefährliche Nickelminen in Guatemala // Kurdische Perspektiven auf Syrien In dieser Ausgabe schauen wir in drei Beiträgen auf drei verschiedene Regionen. Es geht um Community Journalismus in Guatemala und kritische Berichterstattung über die Folgen des Nickelabbaus vor Ort in einem Interview von Antje Vieth. Danach um extraterritoriale Gerichtsbarkeit, die konkret die Indonesische Regierung wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in West Papua anklagt. Unsere ...

27.12.2024
»Wir sind nicht neutral« - Community Journalismus in Guatemala

»Wir sind nicht neutral« - Community Journalismus in Guatemala Es geht um Community Journalismus in Guatemala und kritische Berichterstattung über die Folgen des Nickelabbaus vor Ort in einem Interview von Antje Vieth.

04.12.2024
»Juárez ist keine Kaserne, Armee raus!«

»Juárez ist keine Kaserne, Armee raus!« Das Medienkollektiv Juarlin aus Ciudad Juárez über Medienrepression und die Gefahren journalistischer Arbeit in Mexiko unter den vergangenen Präsidenten

04.12.2024
südnordfunk #127 | Investigativer Journa­lismus unter Beschuss

südnordfunk #127 | Investigativer Journa­lismus unter Beschuss Das Medienkollektiv Juarlin aus Ciudad Juarez berichtet über Medienrepression und die Gefahren journalistischer Arbeit in Mexiko | Die Medienwissenschaftlerin Daniella Niteka im Interview über die Risiken des Journalismus und das Recht auf Medienfreiheit in Burundi | Ferat Kocak über die Grauen Wölfe und ihren »ethnischen Nationalismus«

03.12.2024
Der faschistische »Wolfsgruß« - Die Anhängerschaft der Grauen Wölfe propagiert ...

Der faschistische »Wolfsgruß« - Die Anhängerschaft der Grauen Wölfe propagiert einen »ethnischen Nationalismus« - und agiert gewalttätig Gewalttätige Übergriffe auf eine kurdische Neujahrsfeier in Belgien, das Zeigen des faschistischen »Wolfsgruß« auf dem Fußballfeld während der Männer-Europameisterschaft im Fußball, die »Grauen Wölfe« waren dieses Jahr in den Medien präsent. Doch wer sind die »Grauen Wölfe«? Ferat Kocak, antirassistischer Aktivist aus Berlin und Sprecher der Linksfraktion für Klima, Flucht und Antifaschismus, spricht im Interview mit dem südnordfunk ...

07.11.2024
Vor der Weltklimakonferenz: Panel mit ugandischem Klimaaktivist Nicholas Omonuk

Vor der Weltklimakonferenz: Panel mit ugandischem Klimaaktivist Nicholas Omonuk Die Klimakrise trifft Menschen im Globalen Süden, etwa in den Dörfern Ugandas, besonders hart. Aber nicht nur das: Der ugandische Klimaaktivist Nicholas Omonuk berichtet, wie die Agrarexportwirtschaft und die Fossilindustrie in Uganda ländliche Gemeinden unter Druck setzen und Menschenrechte verletzen. Er ist ein Teil der erstarkenden afrikanischen Klimabewegung, während diese Bewegung in Europa schwächelt. Der südnordfunk fragt ihn mit ...

05.11.2024
Interview mit Emran Feroz: Deutschlands widersprüchlicher Kampf gegen Terror ...

Interview mit Emran Feroz: Deutschlands widersprüchlicher Kampf gegen Terror in Afghanistan Nach verschiedenen islamistisch motivierten Anschlägen hat Deutschland im August 2024, erstmals seit der Machtübernahme der Taliban, wieder nach Afghanistan abgeschoben – stark kritisiert von Menschenrechtsorganisationen und anderen Akteuren. Mit dieser Aktion setzt Deutschland vermeintlich den Kampf gegen Terrorismus fort, den es vor über 20 Jahren mit dem Einmarsch nach Afghanistan begonnen hat. Während die deutschen Truppen mittlerweile ...