Redaktionsbereich Kultur

19451 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
01.06.2024
Musik gegen Neonazis – Der Weg von Banda Comunale – mit Alfred Haberkorn ...

Disclaimer: Der Moderator (Michael Schmelich) kandidiert für den Stadtrat Dresden. In Folge 23 des Charity Podcasts übernimmt Michael Schmelich die Moderation. Zu Gast: Banda Comunale aus Dresden in Sachsen. website: https://www.bandacomunale.de/

01.06.2024
Vogel der Woche - die Großtrappe

Vogel der Woche - die Großtrappe ein Wiesenwunder aus Brandenburg ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss

26.05.2024
concrete cracks #5 hallo "HALLO:"

concrete cracks #5 hallo "HALLO:" 26.05.24, 17:00 bis 19:00 uhr mit nina und nuriye von HALLO: e.V. von gemeinwohlorientierten räumen zum leben und arbeiten bis zu multifunktionalen parkflächen für alle: seit jahren sorgt der HALLO: verein für freiräume, kultur und politik in hammerbrook und im hamburger osten. nur eine s-bahn station vom hauptbahnhof entfernt, gerät der stadtteil immer mehr ins blickfeld von investoren und profitorientierten ...

30.05.2024
„Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers“

Der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich setzt sich intensiv mit Privilegien und ihrer Kritik auseinander. So veröffentlichte er 2022 das Buch „Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument“, das im Reclam-Verlag erschienen ist. Seitdem publizierte er immer wieder Texte, in denen er politische und gesellschaftliche Bewegungen mithilfe der „Brille der Privilegienkritik“ kritisch analysiert. Dabei schaut er auch auf Formierungen ...

30.05.2024
Raumpatrouille Orion Audioserie

Filmriss-Redakteur Olli über die legendäre Kultserie "Raumpatrouille Orion"

29.05.2024
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess

„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess Am 15. Mai stellte die Gruppe NSU-Watch beim ★ Café Sabotage ★ in Wien ihr neues Buch vor: „Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess“, mit anschließender Diskussion gemeinsam mit prozess.report. Im November 2011 kam in Deutschland eine rechtsterroristische Mord- und Anschlagsserie des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ans Licht, die in ihrer Dimension neu war. Zwischen 1998 und 2011 ...

29.05.2024
Linke Buchtage Berlin 2024

Am 14. bis zum 16. Juni finden die 21. Linken Buchtage in Berlin statt. Dabei präsentieren Autor*innen und Verlage ihre neuen Exemplare, die sich unter anderem über Themen wie Antifaschismus, Rassismus, Kolonialismus, Geschichte Linker Bewegung, Queer Feminismus und viele weitere Themen drehen. Des Weiteren gibt es Podiumsdiskussionen und Ausstellungen. Am 30. Mai gibt es dazu in Berlin eine Auftaktveranstaltung mit einer Lesung zu Materialistischer ...

29.05.2024
Autobiographisches Workshoplabor "Nachwendekinder"

"Nachwendekinder" nennt sich das Workshoplabor, das die Generation anspricht, die zwischen 1987 und 1997 in Ost-Deutschland geboren wurde und durch die Umbruchserfahrung nach der Wende eine spezielle Sozialisation erfahren hat, die bis heute nachwirkt. Fünf Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen laden dabei Interessierte aus der Nachwendegeneration dazu ein, sich durch Tanz, Theater, Video und Text mit der eigenen ostdeutschen Identität ...

26.05.2024
Jazz-Zeit: André Nendza II

Der Bassist André Nendza aus NRW besucht für vier Stunden die Jazz-Zeit. Im ersten Teil geht es schwerpunktmäßig um Biographisches, in diesem zweiten mit Thomas Bugert um Musikalisches. Wort und Musik wechseln sich ab.

26.05.2024
Jazz-Zeit: André Nendza I

Der Bassist André Nendza aus NRW besucht für vier Stunden die Jazz-Zeit. Im ersten Teil geht es schwerpunktmäßig um Biographisches, im zweiten mit Thomas Bugert um Musikalisches. Wort und Musik wechseln sich ab.

15.04.2024
Extremsport Wohnungssuche

Extremsport Wohnungssuche Momo wird die Wohnung gekündigt und sucht – eine Wohnung. Erst auf dem üblichen Weg. Nach diversen Absagen wird die Zeit knapp und Momo muss handeln. Sogar über die Grauzone hinaus bis zum extremen Plan C.

28.05.2024
Gemeinsame Ökonomie Teil II – Interview zur theoretischen und praktischen ...

Das Konzept der Gemeinsamen Ökonomie beruht auf der Kollektivierung von privatem Erwerb und Vermögen innerhalb eines Zusammenschlusses mehrerer Personen und wird bereits von Menschen angewandt. Gisela Notz, feministische Soziologin und Historikerin, erläutert die dahinterstehende Theorie und die politischen Forderungen, die mit dieser Form des solidarischen Miteinanders einhergehen. Sie forscht zu sozialen Transformationsprozessen und solidarischen, ...

28.05.2024
Gemeinsame Ökonomie Teil I – solidarische Verwaltung von Geld auf Mikro-Ebene

Häufig ist es die Sehnsucht nach solidarischeren Lebensformen und einer gerechteren Verteilung von Ressourcen, die Linke eint. Ein Ansatz ist, mit dieser Veränderung im Kleinen bei sich selbst anzufangen. Das Konzept der Gemeinsamen Ökonomie beruht auf der Kollektivierung von privatem Erwerb und Vermögen innerhalb eines Zusammenschlusses mehrerer Personen und wird bereits von Menschen angewandt. Wir sprachen mit einer Person, die bereits seit ...

28.05.2024
Diversity Check Ost-West - am 14. und 15. Juni in Hamburg auf der Veddel

Der Verein Fluxus² lädt ein zur Diskurs-Werkstatt: "Zeitgenössische Diskurse über Migration und Diversität in Deutschland sind stark durch anglo- amerikanische Kontexte beeinflusst. Termini, wie BIPoC oder People of Color, werden (mit guten Gründen) auf den europäischen Kontext übernommen. Eine DDR - Perspektive auf Migration, gar auch sogenannte “ost”europäische Debatten um diese Themenkomplexe werden allerdings oft ausgeblendet. ...

28.05.2024
Die Trennung von Künstler: innen und ihren Werken aus Sicht einer Kunsthistorikerin

Inwiefern ist es möglich, Künstler: innen von ihren Werken zu trennen? Viele denken bei dieser Frage an Rammstein, Xavier Naidoo oder auch Richard Wagner. Die Musik der Künstler: innen ist weltweit bekannt und beliebt, doch die Personen dahinter sind mehr als nur diskutabel. Doch nicht nur Musiker: innen sind von derartigen Kontroversen betroffen. Auch im künstlerischen Bereich gibt es immer wieder kontroverse Persönlichkeiten. Wir sprachen ...

27.05.2024
Quergelesen 28.05.24

- Queer ohne Jüdinnen und Juden. „Normalerweise versuche ich wegzuhören, mich abzulenken, außer Reichweite der Lautsprecher zu stehen. Eine seit Jahren auf dem Kreuzberger CSD notwendige Praxis, doch dieses Mal funktioniert sie nicht mehr, und ich sitze heulend in einem Hauseingang, weil ich deutlich die Botschaft höre: Als queere Jüdin bin ich hier nicht erwünscht, zumindest nicht, wenn ich mich nicht antizionistisch positioniere.“ Die Sendung basiert auf einem ...

27.05.2024
Queere Urbaubsbegleitung im Hosentaschenformat

Anmod: Die Sommerferien stehen vor der Tür, doch die Koffer sind noch nicht gepackt und auch die Reiseplanung ist noch längst nicht bei allen abgeschlossen. Die Münchner Journalistin und Buchautorin Simone Bauer hat einen queeren Reiseführer geschrieben. Der beleuchtet nicht nur Reiseziele für queere Menschen in Europa, sondern geht auch auf Themen wie Barrierefreiheit und die politische Situation in den einzelnen Ländern ein. Jenz Steiner ...

27.05.2024
Queer History Month Berlin – ein jährliches Veranstaltungsangebot für queere ...

Queere Menschen sind in Europa stark von Anfeindungen und physischer Gewalt betroffen. Dies belegen neben Betroffenenberichten auch Studien immer wieder. Aus einer Studie mit 100.000 Teilnehmenden geht hervor, dass die institutionelle Diskriminierung zwar sinkt, die Zahl der Übergriffe und Bedrohungen jedoch gesamtgesellschaftlich stark angestiegen ist im Vergleich zu 2019. Die Zahlen in Deutschland liegen sogar noch über diesem bereits sehr ...

27.05.2024
»SPÜRT IHR MEINE FREUDE / HÖRT IHR DAS GEWITTER?« im Interview mit Queer ...

Vom 29.5. – 6.10.2024 ist die Ausstellung »SPÜRT IHR MEINE FREUDE / HÖRT IHR DAS GEWITTER?« im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig zu sehen. Die Ausstellung ging aus dem Projekt Queer Voices hervor, das einen Hörspaziergang mit Leipziger queeren Geschichten entwickelte. Marie Charlotte von Radio Blau im Interview mit Dorothea Wagner, der Künstlerischen Leitung und Kuratorin, zu den Ursprüngen von Queer Voices, der Ausstellung und weiteren ...

27.05.2024
Wutpilger Streifzüge - 05/2024 - Operaismus

Der Operaismus war eine dissidente marxistische Theorieströmung in Italien. Gegen die staatstragende Ausrichtung von Partei und Gewerkschaft begannen die frühen Operaisten, eine Aufmerksamkeit für die Veränderungen der Arbeiterklasse und für verdeckte Klassenbewegungen zu entwickeln. Sie prägten den Begriff der „Klassenzusammensetzung“, entwickelten die Methode der „militanten Untersuchung“ und formulierten eine Kritik technischer ...