Prof. Dr. Sabine Hess: Zur Problematik des Integrationsparadigmas: eine genealogisch-ethnographische Rekonstruktion

ID 56401
 
AnhörenDownload
Prof. Dr. Sabine Hess (Universität Göttingen) sprach im Rahmen der Erfurter Ringvorlesung “Migration. Integration. Inklusion. – Chancen, Herausforderungen, Perspektiven” am 04.06.2013 im Erfurter Rathaus.
Audio
01:19:55 h, 55 MB, mp3
mp3, 96 kbit/s, Stereo (48000 kHz)
Upload vom 05.06.2013 / 09:59

Dateizugriffe: 1268

Klassifizierung

Beitragsart: Rohmaterial
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info
Entstehung

AutorInnen: Marie
Radio: Radio F.R.E.I., Erfurt im www
Produktionsdatum: 05.06.2013
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
[Pressemitteilung:] Ausgehend von Forschungsprojekten zur Geschichte der Migration in München und Göttingen wird der Vortrag nachzeichnen, wie Integration zunächst eine migrantische Forderung nach Teilhabe und Inklusion war, aber wie sie dann aber zunehmend staatlich kooptiert wurde und gegen migrantische Praktiken und Interessen zur Forderung nach kultureller Anpassung gemacht wurde. Es wird gezeigt, auf welchem Gesellschaftverständnis eine derartige integrationistische Perspektive beruht und die Frage nach alternativen Paradigmen und Konzepte gestellt.

Prof. Dr. Sabine Hess studierte Empirische Kulturwissenschaft, Neuere Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Von 1997 bis 1998 war sie als Medienpädagogin beim Freien Radio für Tübingen und Reutlingen angestellt. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Frankfurt/Main und wurde 2004 in Frankfurt am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie promoviert. Es folgte eine wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt Universität Berlin im Forschungsprojekt „Verwandtschaftskulturen“. 2006 bis 2011 war Sabine Hess Hochschulassistentin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilian Universität München. Heute ist sie Professorin am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen.

Tamer Düzyol leitet den Vortrag ein und stellt die Referentin vor.
Im Anschluss an den Vortrag folgt in der Aufnahme die Diskussion.

Informationen zu Ringvorlesung gibt es unter: http://www.uni-erfurt.de/ringvorlesungen/