Radio Radio Corax, Halle

17391 Beiträge Filtern

Anzeigen der Datenbankeinträge sortiert nach:
ID down     Datum      Titel      AutorInnen      Sprache      Beitragsart      Serie      Länge     
03.06.2024
Monsters - A Fan's Dilemma - eine Rezension

Roland Barthes zweifelte 1968 an der Bedeutsamkeit des Autors für das Werk, das er hinterlässt. „Tod des Autors“ lautet das Diktum, das er geprägt hat – das Werk ist nicht mehr unbedingt an die Schöpferin oder den Schöpfer gebunden. In unterschiedlicher Ausgestaltung ist die Frage danach, in welchem Verhältnis Künstler*innen und Werk stehen, auch heute aktuell und relevant, nicht nur für Diskussionen im Feuilleton, sondern für ...

01.06.2024
Vogel der Woche - die Großtrappe

Vogel der Woche - die Großtrappe ein Wiesenwunder aus Brandenburg ...---... more birds: https://dgqyks.podcaster.de/vogel-der-woche.rss

31.05.2024
Assoziationen zum Papagei anlässlich des Weltpapageientags

2004 initiierte die Tierschutzorganisation World Parrot Trust (WPT) den Welttag der Papageien, um jedes Jahr am 31. Mai zum Schutz der Papageien aufzurufen. Wir haben diesen Tag genutzt, um in der Redaktion assoziative Gedanken zu den bunten Vögeln einzufangen.

31.05.2024
"Eyesight is a human right" Ein Beitrag über Dr. Patricia Bath

Sie war die erste afroamerikanische Residentin in der Augenheilkunde an der New York University, sie war das das erste weibliche Fakultätsmitglied der UCLA, die erste Frau, die in den USA ein Facharztprogramm für Augenheilkunde leitete, die erste afroamerikanische Ärztin, die in den USA ein medizinisches Patent erhielt und eine der ersten schwarzen Frauen, die in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen wurden. Dr. Patricia E. Bath ...

30.05.2024
„Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers“

Der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich setzt sich intensiv mit Privilegien und ihrer Kritik auseinander. So veröffentlichte er 2022 das Buch „Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument“, das im Reclam-Verlag erschienen ist. Seitdem publizierte er immer wieder Texte, in denen er politische und gesellschaftliche Bewegungen mithilfe der „Brille der Privilegienkritik“ kritisch analysiert. Dabei schaut er auch auf Formierungen ...

30.05.2024
“Extreme Rechte stoppen - Entschlossen. Solidarisch. Vielfältig.” - Halle ...

Am 9. Juni finden in Halle Kommunal- und Europawahlen statt. Besonders nach den Veröffentlichungen der Correctiv-Recherche sind viele Menschen bundesweit auf die Straße gegangen und haben gegen die Ausbreitung rechter Ideologien protestiert. Die Brandmauer gegen diese rechte Ideologie ist alles andere als stabil, wo zunehmend auf Kommunalebene mit rechtsradikalen Parteien, allen voran mit der AfD, zusammengearbeitet wird. Um ein Zeichen gegen ...

30.05.2024
Antifanews für den 30. Mai 2024

In der heutigen Ausgabe der Antifanews beginnen wir, wie immer, mit den Kurzmeldungen, unter anderem geht es um die rassistischen Gesänge zu dem Lied l'amour toujours von Gigi d'agostino, außerdem beschäftigten wir uns mit dem Gründer der griechischen Neonazi Partei Goldene Morgenröte und es gibt weitere Skandale und Neuigkeiten der AFD. Im Anschluss hören wir ein Beitrag über die Kommunalwahlen in Thüringen. Danach erinnern ...

29.05.2024
Linke Buchtage Berlin 2024

Am 14. bis zum 16. Juni finden die 21. Linken Buchtage in Berlin statt. Dabei präsentieren Autor*innen und Verlage ihre neuen Exemplare, die sich unter anderem über Themen wie Antifaschismus, Rassismus, Kolonialismus, Geschichte Linker Bewegung, Queer Feminismus und viele weitere Themen drehen. Des Weiteren gibt es Podiumsdiskussionen und Ausstellungen. Am 30. Mai gibt es dazu in Berlin eine Auftaktveranstaltung mit einer Lesung zu Materialistischer ...

29.05.2024
Autobiographisches Workshoplabor "Nachwendekinder"

"Nachwendekinder" nennt sich das Workshoplabor, das die Generation anspricht, die zwischen 1987 und 1997 in Ost-Deutschland geboren wurde und durch die Umbruchserfahrung nach der Wende eine spezielle Sozialisation erfahren hat, die bis heute nachwirkt. Fünf Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen laden dabei Interessierte aus der Nachwendegeneration dazu ein, sich durch Tanz, Theater, Video und Text mit der eigenen ostdeutschen Identität ...

28.05.2024
Gemeinsame Ökonomie Teil II – Interview zur theoretischen und praktischen ...

Das Konzept der Gemeinsamen Ökonomie beruht auf der Kollektivierung von privatem Erwerb und Vermögen innerhalb eines Zusammenschlusses mehrerer Personen und wird bereits von Menschen angewandt. Gisela Notz, feministische Soziologin und Historikerin, erläutert die dahinterstehende Theorie und die politischen Forderungen, die mit dieser Form des solidarischen Miteinanders einhergehen. Sie forscht zu sozialen Transformationsprozessen und solidarischen, ...

28.05.2024
Gemeinsame Ökonomie Teil I – solidarische Verwaltung von Geld auf Mikro-Ebene

Häufig ist es die Sehnsucht nach solidarischeren Lebensformen und einer gerechteren Verteilung von Ressourcen, die Linke eint. Ein Ansatz ist, mit dieser Veränderung im Kleinen bei sich selbst anzufangen. Das Konzept der Gemeinsamen Ökonomie beruht auf der Kollektivierung von privatem Erwerb und Vermögen innerhalb eines Zusammenschlusses mehrerer Personen und wird bereits von Menschen angewandt. Wir sprachen mit einer Person, die bereits seit ...

28.05.2024
Monty Ott zum aktuellen Stand der Antisemitismusforschung und -kritik

Monty Ott ist politischer Schriftsteller, Politikwissenschaftler und Religionswissenschaftler. Er beschäftigt sich in seinen Beiträgen mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren in antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. Wir haben mit ihm über den Begriff Antisemitismus, Atisemitismusforschung und -kritik gesprochen. Ausgangspunkt dafür ist der Vortrag des Autors ...

28.05.2024
Die Trennung von Künstler: innen und ihren Werken aus Sicht einer Kunsthistorikerin

Inwiefern ist es möglich, Künstler: innen von ihren Werken zu trennen? Viele denken bei dieser Frage an Rammstein, Xavier Naidoo oder auch Richard Wagner. Die Musik der Künstler: innen ist weltweit bekannt und beliebt, doch die Personen dahinter sind mehr als nur diskutabel. Doch nicht nur Musiker: innen sind von derartigen Kontroversen betroffen. Auch im künstlerischen Bereich gibt es immer wieder kontroverse Persönlichkeiten. Wir sprachen ...

28.05.2024
Auch in Halle ist bezahlbarer Wohnraum zunehmend Mangelware

In deutschen Städten gibt es immer weniger bezahlbaren Wohnraum. Obwohl Halle als eine der Städte gilt, in denen es noch möglich ist, eine Wohnung mit bezahlbarer Miete zu finden, steigen auch hier die Kosten immer drastischer. Dementsprechend wird es für Menschen auch hier immer schwieriger, ihre Miete zu bezahlen oder überhaupt eine Wohnung zu finden. Viele Mieter: innen fühlen sich auf der Suche nach einer Wohnung alleingelassen. Gegen ...

28.05.2024
Richard Wagner: Zwischen Meisterwerk und überzeugtem Antisemitismus

Den meisten dürfte folgender Moment allzu bekannt vorkommen: Über Jahre liebt man eine bestimmte Band oder eine Künstlerin und plötzlich stellt sich heraus, die Person ist in problematische Machenschaften involviert oder pflegt ein menschenverachtendes Weltbild. Vielen dürfte dabei vor allem die Rammstein-Diskussion aus dem letzten Jahr im Kopf geblieben sein. Chilly Gonzales, ein kanadischer Musiker, ließ diese Debatte vor Kurzem wieder ...

28.05.2024
Konstruktive Verweigerung: Anarchist*innen in der DDR der 1980er Jahre

In ihrem Vortrag thematisiert Johanna Anarchist*innen in der DDR. Dafür ist sie auf Spurensuche gegangen und konnte in Umweltblättern, Kirchengruppen und Punkbands allerlei Libertäres ausfindig machen. Sie skizziert die verschiedenen Versuche der Anarchist*innen, eine Lebensweise jenseits von autoritärem Sozialismus, Kapitalismus und Faschismus zu entwickeln. Die Aufnahme entstammt einer Veranstaltung, die am 17.05.2024 in der Autodidaktischen ...

27.05.2024
"Das Leben der Betroffenen wird noch prekärer werden" – Medinetz Halle zur ...

Statt Bargeld soll Geflüchteten künftig eine Plastikkarte für das alltäglich Notwendige zur Verfügung stehen. Ein wichtiger Schritt, um Bürokratie abzubauen soll dies sein. Als diskriminierende Bevormundung bezeichnen dagegen die Flüchtlingsräte, die bereits Klagen ankündigten, die sehr konkreten Pläne. Ebenfalls Kritik kommt von antirassistischen Initiativen wie dem Medinetz in Halle. Das Medinetz kümmert sich um Personen ohne Krankenversicherung. ...

27.05.2024
Queer History Month Berlin – ein jährliches Veranstaltungsangebot für queere ...

Queere Menschen sind in Europa stark von Anfeindungen und physischer Gewalt betroffen. Dies belegen neben Betroffenenberichten auch Studien immer wieder. Aus einer Studie mit 100.000 Teilnehmenden geht hervor, dass die institutionelle Diskriminierung zwar sinkt, die Zahl der Übergriffe und Bedrohungen jedoch gesamtgesellschaftlich stark angestiegen ist im Vergleich zu 2019. Die Zahlen in Deutschland liegen sogar noch über diesem bereits sehr ...

27.05.2024
„Feindbild Migration“ - Wie sich Narrative von Falschinformationen mit Fakten ...

Die gängigsten Falschinformationsnarrative drehen sich um das Thema Migration. Was kann man diesen entgegen bringen? Das Projekt No Hate Speech von den Neuen Medien Macher*innen, widmet sich diesem Thema. Die Initiator*innen haben die 10 häufigsten Narrative gegen Migranten*innen unter die Lupe genommen und mögliche Gegenargumentationen formuliert. Aus diesem Grund wir haben mit Marlene Ulrich Projektleiterin von "No Hate Speech" gesprochen.

27.05.2024
Ein Stolperstein in Erinnerung an Willy Cohn

In Halle wurde am 15.05.2024 in der Rudolf Ernst Weise Straße 5 in Erinnerung an den Juristen, Bankier und Familienvater Willy Cohn ein Stolperstein verlegt. Am 10. August 1942 wurde Willy Cohn nach Auschwitz deportiert und daraufhin ermordet. Das Stolperstein Projekt erinnert europaweit an Menschen, die vom NS-Regime vertrieben und ermordet wurden sind. In dem Beitrag werfen wir ein Blick auf das Leben von Willy Cohn und wir sprechen mit den ...