Das Ende des Zweiten Weltkriegs in den Kolonien
ID 82875
Der 8. Mai wird in Deutschland als Tag der Befreiung gefeiert. In vielen anderen europäischen Ländern wird am oder um den 8. Mai ebenfalls das Ende der Kriegshandlungen begangen. Wie willkürlich und teilweise auch falsch dieses Datum ist, wird schon beim Blick auf die nicht-europäischen Kriegsschauplätze deutlich: Am bekanntesten ist vielleicht der Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki im August 1945.
Um den Zweiten Weltkrieg in seiner Dimension und in seinen Auswirkungen wirklich erfassen zu können, braucht es aber auch eine postkoloniale Perspektive. Nicht nur die Soldaten aus den Kolonien, die, größtenteils zwangsrekrutiert, im Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland beteiligt waren, werden oft genug vergessen. Auch die massiven Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf die Kolonien und die Entwicklungen der unmittelbaren Nachkriegszeit bleiben in einer europäischen Geschichtsschreibung meist außen vor. Dabei, so der Erfurter Historiker Florian Wagner, ist das koloniale Projekt ein Hauptfundament europäischer Nationen auch in den 1930ern und 1940ern. Während im Krieg gegen Deutschland und die Achsenmächte Argumente wie Demokratisierung und Freiheit zählten, blieb die Aussicht darauf für die Kolonien äußerst begrenzt.
Anlässlich des Tags der Befreiung haben wir Florian Wagner über die Kolonien im und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg gesprochen.
Um den Zweiten Weltkrieg in seiner Dimension und in seinen Auswirkungen wirklich erfassen zu können, braucht es aber auch eine postkoloniale Perspektive. Nicht nur die Soldaten aus den Kolonien, die, größtenteils zwangsrekrutiert, im Kampf gegen das nationalsozialistische Deutschland beteiligt waren, werden oft genug vergessen. Auch die massiven Auswirkungen der Kriegswirtschaft auf die Kolonien und die Entwicklungen der unmittelbaren Nachkriegszeit bleiben in einer europäischen Geschichtsschreibung meist außen vor. Dabei, so der Erfurter Historiker Florian Wagner, ist das koloniale Projekt ein Hauptfundament europäischer Nationen auch in den 1930ern und 1940ern. Während im Krieg gegen Deutschland und die Achsenmächte Argumente wie Demokratisierung und Freiheit zählten, blieb die Aussicht darauf für die Kolonien äußerst begrenzt.
Anlässlich des Tags der Befreiung haben wir Florian Wagner über die Kolonien im und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg gesprochen.
Audio
14:53 min, 19 MB, mp3
mp3, 182 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 08.05.2017 / 14:54
14:53 min, 19 MB, mp3
mp3, 182 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 08.05.2017 / 14:54
Dateizugriffe: 24
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Politik/Info, Internationales
Serie: Morgenradio
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht