Folter - Alltag in Kasachstan
ID 33079
Polizeiliche Willkür, Gesetzeslücken, Einschüchterung und Erpressung von Geständnissen im Einparteienstaat Kasachstan
(gut kürzbar)
(gut kürzbar)
Audio
12:52 min, 12 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 25.03.2010 / 19:01
12:52 min, 12 MB, mp3
mp3, 128 kbit/s, Mono (44100 kHz)
Upload vom 25.03.2010 / 19:01
Dateizugriffe: 522
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Andere, Wirtschaft/Soziales, Internationales, Arbeitswelt, Religion, Politik/Info
Serie: Magazin Lora München
Entstehung
AutorInnen: matthias kühn
Kontakt: mk(at)lora924.de
Radio: LoraMuc, München im www
Produktionsdatum: 25.03.2010
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Anmod Kasachstan
Kasachstan hat in diesem Jahr den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) inne, ist diversen internationalen Antifolter-Konventionen beigetreten und hat die Todesstrafe seit Jahren nicht mehr vollzogen. Folter werde laut einem Regierungssprecher „nur noch in Ausnahmefällen“ angewendet. Diese Behauptung widerspricht jedoch gänzlich den Recherchen von Mitgliedern der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, die vor Ort mit zahlreichen Opfern, Menschenrechtlern und Polizeibeamten gesprochen haben.
Jede fest genommene Person muss laut Gesetz innerhalb von drei Stunden in einem Register registriert werden – erst ab diesem Zeitpunkt gelten Rechte für die Festgenommen. Oftmals aber wird diese Regelung um bis zu 48 Stunden ausgedehnt. In dieser Zeit ist man isoliert und Opfer polizeilicher Willkür.
Selbst ein Abgesandter der Vereinten Nationen stellt „beträchtliche Lücken zwischen dem Gesetz und der Realität“ fest.
Über diese Diskrepanz sprachen wir mit Maisy Weicherding, Kasachstan-Expertin von Amnesty International
BEITRAG (12:55)
Abmod
Soweit Maisy Weicherding, Kasachstan-Expertin von Amnesty International in London.
Mehr Infos unter www.amnesty.de
Kasachstan hat in diesem Jahr den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) inne, ist diversen internationalen Antifolter-Konventionen beigetreten und hat die Todesstrafe seit Jahren nicht mehr vollzogen. Folter werde laut einem Regierungssprecher „nur noch in Ausnahmefällen“ angewendet. Diese Behauptung widerspricht jedoch gänzlich den Recherchen von Mitgliedern der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, die vor Ort mit zahlreichen Opfern, Menschenrechtlern und Polizeibeamten gesprochen haben.
Jede fest genommene Person muss laut Gesetz innerhalb von drei Stunden in einem Register registriert werden – erst ab diesem Zeitpunkt gelten Rechte für die Festgenommen. Oftmals aber wird diese Regelung um bis zu 48 Stunden ausgedehnt. In dieser Zeit ist man isoliert und Opfer polizeilicher Willkür.
Selbst ein Abgesandter der Vereinten Nationen stellt „beträchtliche Lücken zwischen dem Gesetz und der Realität“ fest.
Über diese Diskrepanz sprachen wir mit Maisy Weicherding, Kasachstan-Expertin von Amnesty International
BEITRAG (12:55)
Abmod
Soweit Maisy Weicherding, Kasachstan-Expertin von Amnesty International in London.
Mehr Infos unter www.amnesty.de
Kommentare
|
|
28.03.2010 / 14:00 | tagesaktuelle Redaktion Radio Corax, Radio Corax, Halle |
Danke!
|
|
wird gesendet am 29. März 2010, im Morgenmagazin | |