»Wir unterziehen diese Fälle einem Wahrheitstest« - Tribunal über gewaltsame Landnahmen in West Papua, Indonesien
ID 132796

In dem Beitrag geht es um extraterritoriale Gerichtsbarkeit, die konkret die Indonesische Regierung wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in West Papua anklagt. Martina Backes sprach mit zwei Jurist*innen über Chancen und Symolkraft solcher Verfahren.

Audio
17:22 min, 28 MB, mp3
mp3, 224 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 08.01.2025 / 16:04
17:22 min, 28 MB, mp3
mp3, 224 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 08.01.2025 / 16:04
Dateizugriffe: 263
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Wirtschaft/Soziales, Internationales, Umwelt, Politik/Info
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung

Image
34 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 08.01.2025 / 16:05
34 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 08.01.2025 / 16:05
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Das in Rom ansässige »Ständige Völkertribunal« PPT organisiert regelmäßig internationale Tribunale. Im Juni 2024 saß Indonesien auf der Anklagebank – wegen Landraub, gewaltsamer Unterdrückung, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in West Papua. Der Anwalt Leonardo Ijie ist einer der zentralen Zeugen im Verfahren. Magdalena Kafiar hat Menschenrechtsfälle in West Papua dokumentiert. Gemeinsam haben die beiden vor dem UN Menschenrechtsrat von den Vergehen der indonesische Regierung berichtet. Doch was bringt eine Gerichtsbarkeit außerhalb der von Indonesien anerkannten Rechtsinstitutionen?
Kommentare
|
|
13.01.2025 / 12:15 | RCX-TA, Radio Corax, Halle |
Danke
|
|
gesendet im Morgenmagazin, aber leicht gekürzt und mit relativ viel Lautstärkenbearbeitung. Gab auch einige komische Mikrofongeräusche in der Aufnahme. Und gerne gebaute Beiträge auch als solche Kennzeichnen, statt als Interview ;) | |