Vogel der Woche (399): Die Fanten

ID 130063
Die Fanten (Hauptteil)
AnhörenDownload
Weitere Kolleg:innen von Jumbo (kann fliegen), Dumbo (kann fliegen) und Benjamin (kann rüsseln)
Audio
02:20 min, 3289 kB, mp3
mp3, 192 kbit/s, Stereo (48000 kHz)
Upload vom 31.07.2024 / 12:19

Dateizugriffe: 508

Klassifizierung

Beitragsart: Hörspiel
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich:
Serie: Vogel der Woche
Entstehung

AutorInnen: hikE
Radio: RUM-90,1, Marburg im www
Produktionsdatum: 31.07.2024
Folgender Teil steht als Podcast nicht zur Verfügung
Bild Mückefant
Download
Image
255 kB,
Anzeige neben Beitragsbeschreibung
Upload vom 31.07.2024 / 12:26
CC BY-NC-SA
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Die verschiedenen Fanten-Arten

"Machen Sie aus der Mücke einen Elefanten."
Anweisung AZ 331/27 der Abteilung für Ablenkung von dringenderen Themen des Ministeriums für Wartearbeiten und Vorsichherschiebungen

Fanten gibt es einige. Sie haben alle gemeinsam, Chimären zu sein, also augenscheinlich abenteuerliche Mischungen aus mindestens zwei Arten Lebewesen darzustellen.

Die obige Definition trifft auch auf Drachen und auf gentechnische Experimente zu.

An welcher Stelle die Trennung zwischen Drachen und Fanten zu ziehen ist, wird noch heiß diskutiert; ob in einem oder beiden Fällen Gentechnik im Spiel ist, muss vorerst auch der aktuellen Forschung vorbehalten bleiben.

Die bekanntesten Fanten sind:

Fanta (stopp, Schleichwerbung für eine Limonade, welche NICHT zu den Lebewesen gehört)
der im obigen Zitat erwähnte Mückefant
der Rosa Elefant
Fantomas
Flaschenfant (stopp, Schreibfehler. – Oder?)
der Pingofant.

Mückefant (Elephas culicis)

Ein großes, voluminöses, graues Tier von Elefantenhabitus und auch entsprechender Größe, allerdings mit 6 Beinen, Schwingkölbchen und einem Mückenrüssel. Tauchte erstmals auf, nachdem eine etwas heftigere Atomkraftwerks-Kalamität in Biblis vertuscht werden sollte (siehe obiges Zitat).

Pingofant (Pinguinus elephas)

Dieses Tier gleicht einem Pinguin mit einem Elefantenkopf. Es wurde im Juli 1990 beobachtet und brachte erst mal keinen der Beobachter in Wallung, denn diese waren beschäftigt damit, dass sich das Zeitalter der Personal Computer (PC) am Horizont ernsthaft zu zeigen begann – und mit diesen auch das Auftreten einer neuartigen Mäuse-Plage in Verbindung stand. Und auf Mäuse konnten alle Arten von Fanten irgendwie noch nie.

Deswegen blieb der vor den Mäusen türmende Pingofant auch bis heute unerforscht.

Fant Fact

Fanten mögen Mäuse (und auch Igel) nicht, weil Mäuse so kurze Beine haben, dass Fanten nicht einschätzen können, in welche Richtung Mäuse unterwegs zu sein gedenken. – Das gleiche Problem haben übrigens auch Menschen mit Spinnen oder anderen schnellen Tieren ohne „eindeutiges Hier-ist-Vorne“. (Und Menschen mit Computermausphobie.)