Möglichkeiten digitaler Jugendarbeit
ID 100989
Social Distancing - eine von den Forderungen, die es jetzt einzuhalten gilt. Was aber heißt das für Pädagog*innen, die normalerweise ganz nah mit Menschen zusammenarbeiten? Wenn man sich grade auch körperlich möglichst nicht begegnen sollte, bleibt uns ja immer noch die digitale Welt. Wie, wo und auch was sollte aber mit Kindern und Jugendlichen in dieser Welt kommuniziert werden? Solche Fragen stellt sich u.a. die digitale Jugendarbeit. Was damit gemeint ist, inwiefern das vielleicht auch grade Teil der Lösungen in der sozialen Arbeit sein könnte und wie wirtschaftlich gefährdet derzeit Sozialarbeitende sind, haben wir mit Jennifer Hübner besprochen. Sie arbeitet an der Alice-Salomon-Hochschule und engagiert sich auch in Berlin für die Kinder- und Jugendarbeit an der Schnittstelle Praxis-Wissenschaft-Jugendpolitik.

Audio
15:52 min, 36 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 25.03.2020 / 15:11
15:52 min, 36 MB, mp3
mp3, 320 kbit/s, Stereo (44100 kHz)
Upload vom 25.03.2020 / 15:11
Dateizugriffe: 8235
Klassifizierung
Beitragsart: Interview
Sprache: deutsch
Redaktionsbereich: Jugend
Serie: CX - Corax - Jugend - Jugend
Creative Commons BY-NC-SA
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen erwünscht
Skript
Mehr Infos findet ihr unter: https://berlin-jugendarbeit.com/